
Das erste Mai-Wochenende 2025 wird historisch in der Schillerstadt Marbach. Vom 03. bis 04. Mai findet nach längerer Pause erneut das beliebte 18.-Jahrhundert-Fest in der Marbacher Altstadt – und darüber hinaus statt. Gewandete im Stile des 18. Jahrhunderts, Schausteller, Handwerker, Musiker, Zauberer, Schauspieler und, und, und werden die Besucherinnen und Besucher in die Zeit von Friedrich Schiller und Tobias Mayer versetzen.
Das Festgebiet erstreckt sich in der Altstadt über die Marktstraße, den Burgplatz, den Kelterplatz und den Göckelhof mit Schauständen und auch die Weingärtner Marbach werden mit einem Stand und Wein-Angeboten wie im 18. Jahrhundert vor Ort sein.
Auf dem Burgplatz und Rathausvorplatz gibt es zahlreiche Programmpunkte mit Musik, Kleinkunst, Gauklerei und historischen Spielszenen. Am Sonntag, 4. Mai findet in der Alexanderkirche der Festgottesdienst zum Alexandertag mit Teilnahme der Gewandeten statt. Drei volle Tage ist das Lagerleben im Park auf der Schillerhöhe zu erleben. Breits einige Tage vor dem Wochenende beginnen die Lagerbewohner mit dem Aufbau und im Laufe des ersten Mai entwickelt sich eine kleine Zeltstadt.
Hintergrundinformation zum 18. Jahrhundert-Fest:
Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert fand der Marbacher Maienmarkt statt. Die „Kirchweih“ wurde regelmäßig am Sonntag nach dem 3. Mai, dem Namenstag des Marbacher Kirchenheiligen Alexander, gefeiert.
Dieser Tradition schließt sich das 18.-Jahrhundert-Fest an. Denn die heutige Altstadt von Marbach ist geprägt von Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, da nach dem zerstörerischen Stadtbrand von 1693 nahezu alle Häuser innerhalb der Stadtmauer neu errichtet wurden. Marbach war ein kleines, selbstbewusstes Städtchen, in dem einige reiche Kaufmannsfamilien, vor allem aber Bauern und Weingärtner lebten.
In Marbach stand im 18. Jahrhundert die Wiege von zwei später sehr bedeutenden Persönlichkeiten, die dieses Jahrhundert des Umbruchs jeder auf seine Weise prägten: Der bedeutende Schriftsteller Friedrich Schiller, der am 10. November 1759 in der Niklastorstraße 31 geboren wurde und der Mathematiker, Astronom und Kartograf Tobias Mayer, der eine Generation vorher, aber nur wenige Meter entfernt, am 17. Februar 1723 in der Torgasse 13 das Licht der Welt erblickte.
Öffnungszeiten:
Samstag, 3. Mai: 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 4. Mai: 11 bis 18 Uhr